KUNST

“Wer nicht lernt, Fotos zu lesen, wird der Analphabet der Zukuft sein.”

Schon Walter Benjamin wies in den 30er Jahren auf die essentielle Bedeutung der Künste hin. Heute ist es wichtiger denn je, künstlerisch-mediale Werke (Bilder) zu hinterfragen, um sich in unser gloablen Welt zu orientieren. Das Fach Kunst will in seiner Vielseitigkeit an Zugängen, Methoden, Verfahren und Materialien eine künstlerisch-ästherische Grundbildung vermitteln, die schließlich allen Fächern zu Gute kommt. Kunst ist eine Sprache, deren Grammatik und Struktur man lernen kann - damit am Ende ästhetisch wirkungsvolle Zeichnungen, Malereien, Grafiken, Fotos, Skulpturen, Installationen, Filme etc. entstehen. Jede*r Schüler*in benötigt für das Fach Kunst mind. 2 unterschiedlich weiche Bleistifte, einen Radiergummi, eine Schere, Klebstoff (Klebestift), einen Zeichenbock DIN A4, Temperafarben in Tuben sowie Pinsel.
Leistungskurs KU Leistungskurs KU
Impressionismus Museum Barberini Potsdam
Gerhardt Richter - 100 Werke Berlin Neue Nationalgalerie
Käthe Kruse - Jetzt ist alles gut Berlinische Galerie